Unsere Lehrmethoden für gesunde Ernährung
Wir nutzen praxisnahe Ansätze, die sich an echten Situationen orientieren. Keine theoretischen Konstrukte, sondern greifbare Wege, wie Menschen mit kleinem Budget gut essen können. Unsere Methoden haben sich seit 2023 in verschiedenen Kontexten bewährt.
Vier zentrale Ansätze
Diese Methoden bilden das Fundament unserer Arbeit. Jede hat ihren eigenen Charakter und passt zu unterschiedlichen Lerntypen.
Einkaufsbegleitung vor Ort
Wir gehen mit euch in den Supermarkt und zeigen, wie man Preise vergleicht, Angebote findet und trotzdem nährstoffreich einkauft. Manche Tricks sind erst am Regal wirklich verständlich.
Rezepthefte mit Variationen
Statt isolierter Rezepte bekommen Teilnehmende Grundrezepte mit vielen Abwandlungen. Ein Basisgericht wird zu sechs verschiedenen Mahlzeiten – das spart Zeit und Geld.
Gemeinsames Kochen
In kleinen Gruppen bereiten wir Gerichte zu und sprechen dabei über Einkauf, Lagerung und Zeitersparnis. Der Austausch zwischen Teilnehmenden ist oft wertvoller als jede Anleitung.
Offene Sprechstunden
Jeden zweiten Dienstag können Interessierte ohne Anmeldung vorbeikommen und Fragen stellen. Manchmal braucht es nur einen kurzen Tipp, der vieles verändert.
Was funktioniert in der Praxis?
Wir haben 2024 verschiedene Formate getestet. Manche Ideen klangen gut, funktionierten aber nicht. Andere haben überrascht – zum Beispiel die Beliebtheit von Meal-Prep-Workshops am Wochenende.
- Saisonkalender als Poster funktionieren besser als Apps – hängen in der Küche und werden tatsächlich genutzt
- Kurze Videos (unter 3 Minuten) haben höhere Completion-Raten als lange Tutorials
- Einkaufslisten als PDF werden öfter gedruckt als digitale Listen verwendet
- Wiederholungstermine alle 6 Wochen helfen mehr als einmalige Intensivkurse
Wer steht dahinter?
Unser Team bringt unterschiedliche Perspektiven ein. Das macht die Methoden vielseitiger und anpassungsfähiger.
Thorben Liedtke
Ernährungsberatung & Methodik
Hat 2021 in Bamberg angefangen, Workshops für Studierende zu geben. Mittlerweile arbeitet er mit verschiedenen Gruppen und passt die Inhalte an deren Budget und Zeitrahmen an.
Annika Rathje
Kochworkshops & Materialen
Entwickelt die praktischen Unterlagen und leitet die meisten Kochsessions. Ihre Rezepthefte sind so gestaltet, dass sie auch ohne Vorkenntnisse funktionieren – mit klaren Mengenangaben und Zeitplänen.
Wie läuft das konkret ab?
Ein typischer Lernweg bei uns dauert mehrere Monate. Wir starten im Oktober 2025 mit neuen Gruppen.
Erstgespräch & Bedarfsklärung
Bei einem kurzen Termin besprechen wir, welche Themen relevant sind. Manche wollen vor allem günstig einkaufen, andere brauchen Hilfe bei der Zeitplanung. Das Format passt sich danach.
Basisworkshop (2 Termine)
Zwei Treffen à 2,5 Stunden, in denen wir Grundlagen durchgehen: Nährstoffe, Vorratshaltung, saisonales Einkaufen. Dazwischen liegt eine Woche zum Ausprobieren.
Praxisphase mit Begleitung
Vier Wochen, in denen Teilnehmende selbst planen und kochen. Wir sind per E-Mail erreichbar und bieten eine optionale Zwischenbesprechung an.
Reflexion & Anpassung
Im Abschlusstreffen schauen wir gemeinsam, was funktioniert hat und wo es noch hakt. Oft reichen kleine Änderungen, damit Routinen besser passen.